|
Teppiche werden auf ähnliche Weise gereinigt wie Auslegware.
Früher wurden Teppiche mit einem Teppichklopfer ausgeklopft; heute
dagegen werden teppichschonendere Verfahren bevorzugt, bei denen der
Florschuss nicht beschädigt werden kann.
Die meisten Flecken lassen sich leicht wieder entfernen, wenn einige Regeln eingehalten werden:
- Im allgemeinen werden Teppiche regelmäßig mit einem Staubsauger mit weicher Bürste abgesaugt.
Stark verschmutzte Teppiche benötigen eine Tiefenreinigung mit
einem handelsüblichen Teppichschaum oder geeignetem
Teppichreinigungspulver.
- Alte Teppiche und Orientteppiche müssen sehr schonend behandelt werden.
Für die Reinigung großer Teppichflächen ist es ratsam sich an einen Fachmann zu wenden.
Nicht besonders wertvolle Teppiche lassen sich mit mit einer
Seifenlauge reinigen. Anschließend sind sie mit klarem, Essig
versetztem Wasser auszuwaschen und gut trocknen zu lassen.
- Einige Baumwollteppicharten
lassen sich problemlos waschen. Die anderen dagegen sollten von Zeit zu
Zeit shampooniert oder mit Reinigungspulver behandelt werden.
- Filzteppiche sind
regelmäßig auszubürsten. In zeitlichen Abständen
sind sie ebenfalls zu shampoonieren, jedoch ohne sie allzu sehr zu
durchweichen.
- Teppiche mit
Ziegenhaarrücken dürfen weder gewaschen noch mit dem
Teppichklopfer behandelt werden, sie sind nur auszubürsten.
- Für Langhaar- und
Fellteppiche empfiehlt sich, diese auf eine glatte, weiche
Oberfläche zu legen und vorsichtig mit einem
Teppichklopfer auszuklopfen.
Sollten die Teppiche mit einem Staubsauger gereinigt werden, dann ist
die geringste Saugleistung einzustellen. Zur schonenden Behandlung
können sie umgedreht und mit dem Staubsauger auf der Unterseite
absaugt werden
- Schaf- oder Ziegenfelle sind täglich mit dem Handfeger oder Staubsauger zu reinigen.
Nicht waschbare Felle sind zu shampoonieren, ohne sie zu sehr einzuweichen.
|
|