"Die Saugleistung der
Staubsauger und was dahinter steckt"
In der
Werbung wird immer wieder eine hohe Leistung der Staubsauger in den
Vordergrund gestellt. Staubsauger mit 1400W - 2500W sind heute keine
Seltenheit mehr.
Diese
Leistung besagt aber nur wenig über die wirkliche Saugleistung des Gerätes,
da es sich bei dieser Leistung um die aufgenommene Motorleistung handelt.
Ein 1700W
- Staubsauger hat also einen Stromverbrauch von 1,7 KW/h.
Die
wirkliche Saugleistung, an der Bodendüse, wird leider nur in den
Produktinformationen angegeben und liegt weit unter der
aufgenommenen Leistung.
Zur
Zeit liegt die höchste Saugleistung an der Bodendüse bei ca. 400 W,
normalerweise zwischen 200W - 350W.
Lassen
Sie sich also nicht durch hohe Motorleistungen blenden, sondern vergleichen
Sie in der Produktinformation den Wert:
"Maximale
Saugleistung" und nicht den Wert "Maximale
Aufnahmeleistung" !!
Häufig sind es nur
Kleinigkeiten die dazu führen das der Staubsauger nicht mehr mit voller Kraft
saugt.
Wenn Ihr Staubsauger trotz neuem Staubsaugerbeutel nicht mehr die volle
Leistung hat, überprüfen Sie bitte folgende Punkte:
-
Ist der Motorfilter
sauber? (Er befindet sich im Staubbeutelraum an der Ansaugöffnung des
Gebläses).
-
Ist der Saugschlauch
sauber und frei im Durchgang?
-
Prüfen Sie mit der
Hand die Saugleistung am Handgriff des Saugschlauchs. Entfernen Sie den
Saugschlauch vom Staubsauger und vergleichen Sie die Saugleistung an der
Ansaugöffnung des Staubsaugers.
-
Ist der Saugschlauch
und das Staubsaugergehäuse richtig dicht? Wenn im Saugschlauch Risse
sind, oder die Dichtung am Staubbeuteldeckel nicht richtig sitzt, kommt es
zu einem starken Saugleistungsabfall.
-
Ist der Abluft /
Mikrofilter sauber? (Wo sich an Ihrem Gerät dieser Filter befindet steht
in der Bedienungsanleitung).
-
Haben sie die
richtigen Staubbeutel und ist der Beutel richtig eingesetzt. Ein falscher,
oder nicht richtig eingesetzter Staubsaugerbeutel verschmutzt den ganzen
Sauger und führt zu einem erheblichen Saugleistungsverlust.
Mit
einem normalen Staubsauger darf auf keinen Fall Feuchtigkeit aufgesaugt
werden. Die Feuchtigkeit kann den Gebläsemotor zerstören.
Man stelle sich vor, in
einem undichten Staubsauger mit einem 4m langen Saugschlauch ist ein Motor mit
2000W eingebaut und vielleicht sogar noch eine Halogenbeleuchtung an der
Bodendüse, die den zu saugenden Boden schön hell ausleuchtet. Die
Beleuchtung hat sagenhafte 100W.
Schön, in diesem Fall
reden wir von einer Anschlussleistung des Saugers von enormen 2100W.
Doch es stellt sich die
Frage, was bleiben von diesen 2100W noch für die Saugleistung übrig?
-
Durch den 4m langen
Saugschlauch wird schon einiges an Saugleistung verbraucht
-
Konstruktionsbedingte
Störungen: Problematische Saugkanalwege mit vielen Kurven und Wegen
vermindern ebenfalls die Saugleistung.
-
Undichtigkeiten und
ungenaue Verarbeitung im Saugweg, bzw. im Gehäuse des Saugers, reduzieren
die Saugleistung in nicht zu verachtender Größe.
Daraus folgt:
Passgenau verarbeitete
Staubsauger mit kurzen Saugwegen haben oft eine bessere Saugleistung im Verhältnis
zur Anschlussleistung.
Hinzu kommt noch die
reibungsarme Lagerung des Motors, die ebenfalls zur besseren Umsetzung der
Saugleistung beiträgt.
Wie viel Schmutz und
Staub ein Staubsauger aufnehmen kann, ist abhängig von der Technik mit der
der Staubsauger arbeitet.
Keine Aussage über die
tatsächliche Saugleistung gibt die Angabe max.
Leistungsaufnahme/Anschlusswert.
Testberichte zeigen, dass
Staubsaugermodelle mit Anschlusswert von 800W die gleiche Saugleistung bringen
können wie Staubsauger mit Anschlusswert von 1100W oder mehr.
Um beispielsweise
empfindliche Materialien schonender zu saugen, kann man bei einem Staubsauger
die Saugleistung regulieren.
Dabei unterscheidet man
bei einem Staubsauger zwischen elektronischer und mechanischer Steuerung.
Bei der mechanischen
Regulierung wird durch einen Drehkopf oder Schieber zusätzlich Nebenluft
zugeführt.
Je größer die Öffnung,
desto schwächer die Saugleistung. Die Anschlussleistung wird durch die
mechanische Regulierung nicht verringert.
Bei der elektronischen
Steuerung lässt sich die Staubsauger-Leistung in Stufen oder stufenlos verändern,
dabei wird die Drehzahl des Motors verändert und damit auch die Saugleistung.
Gleichzeitig mit der
Saugleistung verringern sich auch der Stromverbrauch und die Geräuschemission
des Staubsaugers.
Weiterhin sollten Sie
beim Kauf darauf achten, dass Sie ein Fabrikat wählen für das auch noch in
ein paar Jahren Ersatzteile und Staubbeutel problemlos zu kaufen sind.
Im Allgemeinen ist dies
der Fall wenn Sie ein Markenfabrikat kaufen. z.B. Vorwerk , SEBO , AEG , Bosch
, Hoover , Miele , Philips , Rowenta , Siemens ...